News & Informationen

Gartenbewässerung im Sommer

Auf eine bewusste Nutzung von Trinkwasser zu achten macht aus mehreren Gründen Sinn: Sie entlasten ihren Geldbeutel und gleichzeitig auch uns als Wasserversorger während besonders heißen Sommerperioden. Wir geben Ihnen 5 Tipps wie Sie Wasser effizient im Garten einsetzen können und trotzdem ihre Pflanzen ausreichend pflegen.

Tipp 1: Der richtige Rasensprenger

Bevor Sie in den Baumarkt gehen, um einen Rasensprenger zu kaufen, halten Sie sich die Fläche und das Format Ihres Rasens vor Augen. Rasensprenger gibt es in verschiedenen Varianten: Einige bewässern kreisrund, andere rechteckig. Auch die Größe der zu bewässernden Fläche sollten Sie beachten, auch wenn die zu bewässernde Fläche oft am Gerät einstellbar ist. So erreichen Sie Randflächen, ohne, dass unnötig Wasser auf der Terrasse landet.

Tipp 2: Das richtige Wasser

Den Garten durch die Trinkwasserleitung zu bewässern kann teuer sein. Wer die Möglichkeit hat, sollte jedoch lieber das Regenwasser auffangen.

Tipp 3: Die richtige Zeit

Die Pflanzen verbrauchen am meisten Wasser, wenn die Sonne brennt. Trotzdem ist die Mittagssonne der falsche Zeitpunkt zum Bewässern: Erstens schadet es den Pflanzen, wenn kaltes Wasser auf die aufgeheizten Blätter trifft, zweitens verdunstet das Wasser noch bevor es die Wurzeln im Boden erreicht.
Am Besten gießt es sich abends, nachdem die Sonne ihre Arbeit erledigt hat. Dabei ist es besser, mit Schlauch oder Gießkanne gezielt den Boden anzuvisieren, als großflächig zu beregnen.

Tipp 4: Die richtige Menge

Weniger ist auch beim Gießen manchmal mehr: Die Erde sollte zwar nass sein, ein Verschlammen des Bodens führt allerdings zu Sauerstoffmangel im Erdreich und kann den Pflanzen schaden.
Natürlich macht es auch einen Unterschied, ob eine Pflanze tagsüber in der Sonne oder im Schatten steht. Ein junger Keimling braucht eher Wasser als eine alte Pflanze mit tiefen Wurzeln, auch die Herkunft der Pflanze bestimmt die Wassermenge. Immergrüne Pflanzen wollen auch im Winter gegossen werden. – Schäden an Pflanzen entstehen nicht zwingend wegen Frost, sondern wegen Wassermangel im WInter.

Tipp 5: Generelles zum Sparen

Durch regelmäßiges Hacken können feinste Röhrchen im Boden gekappt werden, durch die Feuchtigkeit aus dem Boden an der Oberfläche verdunstet. Nach dem Hacken trocknen die oberen Zentimeter des Bodens aus, darunter bleibt es aber feucht.
Den Boden mit Kies, Rindenmulch oder Rasenschnitt abzudecken, verhindert die Verdunstung von Bodenwasser.